Einheiten
Jede Kommune Brandenburgs muss eine Feuerwehr aufstellen, da der Brandschutz und die Allgemeine Hilfe (z.B. Hilfe bei Unfällen) kommunale Aufgabe ist. Die Stadt muss die Freiwillige Feuerwehr den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähig und daher auch angemessen ausstatten.
Im Verwaltungsbereich Neuruppin gibt es fünf Löschzüge sowie zwei Löschgruppen, welche wiederum durch insgesamt zwölf Feuerwehreinheiten gebildet werden. Alle Feuerwehren Neuruppins sind Freiwillige Feuerwehren, die fast ausschließlich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Lediglich die Hauptwache in der Kernstadt ist ständig durch einen von insgesamt zwölf Hauptamtlichen Kräften besetzt. Weitere fünf Hauptamtliche Kräfte (allerdings in der Regel nur ein oder zwei Gerätewarte, die die Ausstattung instand halten) versehen Montags bis Freitags
von 06 - 18 Uhr ihren Dienst in der Wache.
Die Feuerwehren haben Menschen wie Tieren bei Bränden, Unfällen oder anderen Notlagen zu helfen, aber sie sind auch für den vorbeugenden Brandschutz zuständig.
Ansonsten stellen die Freiwilligen Feuerwehren den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe mit ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sicher. In den Freiwilligen Feuerwehren arbeiteten 2013 insg. 12 hauptamtliche und rund 230 ehrenamtliche aktive Einsatzkräfte. Darüber hinaus leisten bei 7 Jugendfeuerwehren ca. 100 Jugendfeuerwehrangehörige ihren Dienst.
In 2013 leisteten die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Neuruppin etwa 450 Einsätze, wobei die technischen Hilfeleistungen mit über 140 den größten Anteil ausmachten. Es gab knapp 90 Brandeinsätze.