5. Löschzug Süd-Ost
Der 5. Löschzug „Süd-Ost“ ist der zweite im Rahmen einer Umstrukturierung zusammengefasste Löschzug.
Der 5. LZ bildet sich aus den Einheiten Lichtenberg (Ersterwähnung 1903), Radensleben (gegr. 1933), Karwe (gegr. 1924), Gnewikow (gegr. 1934) sowie der Einheit Wuthenow (Ersterwähnung 1934). Der 5. Löschzug befindet sich an den Standorten Lichtenberg sowie Gnewikow.
Einwohnerzahl der Ortsteile Radensleben, Lichtenberg, Karwe, Gnewikow, Wuthenow gesamt: 1825 EW
Schwerpunktobjekte:
-
Jugenddorf Gnewikow
-
Alten- und Pflegeeinrichtungen
- Landwirtschaftliche Unternehmen
Standort Lichtenberg (Dorfstr. 36) :
Am Standort Lichtenberg sind die Kameraden der Einheiten Lichtenberg, Radensleben, Karwe und Wuthenow aktiv. Hier hat auch die Zugführung des gesamten 5. Löschzuges ihr Büro.
Zugführung:
Zugführer: Mario Bartel
Stellv. Zugführer: Mario Steinberg
Stellv. Zugführer: Thomas Fülster
Stellv. Zugführer: Sirko Malinowski
Vertreter der FE Radensleben ist: Kamerad Karl Heinz Martschinke
![]() |
|
![]() |
![]()
|
Fahrzeugübergabe eines TSF-W an der Hauptwache in Neuruppin im April 2010. |
TSF-W des 5. LZ Süd-Ost |
Zum Fuhrpark des 5. Löschzuges gehören ein TSF-W, ein LF 16, ein GW-BAB/Bahn, einem STA sowie ein Krad. Das LF 16 sowie das Krad sind mit im 1. LZW des Landkreises Ostprignitz Ruppin integriert.
Standort Gnewikow
Die Feuerwehreinheit Gnewikow als weitere Einheit des 5. Löschzuges ist am zweiten Standort des 5.LZ Süd-Ost in Gnewikow, (Gutsstraße 36) stationiert.
Am Standort Gnewikow befindet sich ein TLF 16 - W50.
![]() |
Standort Gnewikow |
Einheitsführung:
Einheitsführer: Andreas Busch
Stellv. Einheitsführer: Holger Kolrep